Die besten DJ-Plattenspieler im Test

DJ-Plattenspieler Test

Geschrieben von

Ben

Veröffentlicht am

6. Mai 2016

Aktualisiert am

29. Dezember 2024

Getreu dem Motto “Back to the Basics” beschäftige ich mich heute für euch mit dem Ursprung aller Wiedergabegeräte – dem Plattenspieler. Noch ein Großteil der DJs schwört auf Turntables anstelle eines Laptops und jeder, der  schon mal mit Platten aufgelegt hat, weiß, dass dies dem DJ einiges abverlangt. Es ist die Königsklasse des Auflegens.

DJ-Plattenspieler: Wie unterscheiden sie sich?

Plattenspieler werden nur in zwei grobe Kategorien unterteilt: Direktantrieb und Riemenantrieb. Der Direktantrieb ist deutlich verbreiteter als der Riemenantrieb, da das Scratchen auf einem Direktantrieb weitaus einfacher ist. Ein Durchrutschen des Riemens verzögert beim Wiederanspielen der Platte den Track und somit ist der Track nicht mehr gleich schnell. Zudem sind Riemenantriebspieler auch wartungsintensiver, da der Riemen regelmäßig gewechselt werden sollte. Meiner Meinung nach ist er besser für elektronische Musik geeignet, bei der nicht gescratcht wird. Beim Direktantrieb solltet ihr drauf achten, einen starken Motor zu haben, damit auch beim Scratchen der Track wieder in voller Geschwindigkeit weitergeht.

Tonabnehmer und Nadel

Je nach Musikrichtung solltet ihr auch auf die Systeme und die Nadel achten, die aber ohnehin meistens in den Produktbeschreibungen eine Angabe zu den empfohlenen Musikrichtungen haben. Die besten Erfahrungen habe ich hier mit dem Hersteller Ortofon gemacht.

DJ-Turntables im Test

Damit euch der Kauf eures DJ-Plattenspielers etwas leichter fällt, habe ich für euch 3 Turntables verglichen: den Evergreen Technics 1210 MK5, den Pioneer PLX 1000 und den Reloop RP 7000.

Der Technics SL 1210

Der DJ-Plattenspieler Technics SL 1210 ist schon gute  25 Jahre auf dem Markt, wobei es immer wieder Neuauflagen mit kleineren Änderungen gibt. Dass der Plattenspieler so lange in der Bauform gefertigt wurde, zeugt davon, mit welcher Qualität wir es hier zu tun haben. Ohne Zweifel ist noch heute der Technics 1210 absoluter Clubstandard. Durch seinen starken Motor und die robuste Bauweise ist er für mich immer noch der beste Plattenspieler aller Zeiten.

Technics SL 1210 MK2 Plattenspieler schwarz

Der Pioneer PLX 1000

Pioneer hat sich in den letzten Jahren mit Mischpulten und CD-Playern in der Clubszene festgebissen und startet jetzt den Angriff auf die Plattenspieler. Pioneer hat mit dem PLX 1000 einen soliden Turntable auf den Markt gebracht, der mit seinem Direktantrieb ein nahezu anlauffreies Scratchen ermöglicht. Er ist auch in der Electroszene gut zu nutzen, da durch die geringen Latenzen Beatmatching zu 100 % gelingt und man die Platten getrost 5 Minuten parallel laufen lassen kann, ohne dass sie den Beatmatch verlieren.

Pioneer PLX-1000 professioneller Plattenspieler mit Direktantrieb und hohem Drehmoment

Der Reloop RP 7000

Der Reloop RP 7000 ist grade für Hobby-DJs und Einsteiger eine gute Alternative, da er auch einen recht starken Motor besitzt, aber in der Anschaffung quasi nur ein Drittel des Technics kostet. Reloop bietet den Plattenspieler in verschiedenen Designs und Farben an. So könnt ihr euer DJ-Set farblich anpassen. Der Tonarm wirkt zwar etwas instabiler als beim Pioneer und Technics, aber das täuscht. Für mich gerade für den Hausgebrauch eine tolle Alternative.

reloop RP-7000

Test-Fazit

Natürlich bleibt für mich der Technics 1210 immer noch der DJ-Plattenspieler schlechthin. Aber mittlerweile hat man mit dem Pioneer PLX 1000 und dem Reloop RP7000 Alternativen, die sich sowohl für den Hausgebrauch als auch für den Club nutzen lassen. Allerdings ist es schwer, jemanden von einem neuen Plattenspieler zu überzeugen, der schon mal mit einem Technics gearbeitet hat. Nicht umsonst hält sich dieser Turntable so lange auf dem Markt und daher ist er für mich auch mein absoluter Favorit.

Welche Erfahrungen habt ihr mit DJ-Plattenspielern gemacht? Kennt ihr andere Modelle, die mit den Großen mithalten können, oder schwört ihr auch auf die Platzhirsche? Schreibt gerne eure Erfahrungen und Meinungen in einen Kommentar.

Tipps

Versicherung DJ-Equipment
DJ-Equipmentversicherung

Versicherung: Gutes und teures Equipment sollte auch gut versichert sein. Wir haben für euch DJ-Equipmentversicherungen verglichen.

Letzte Aktualisierung am 2025-09-29 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Ben
6. Mai 2016