Playlist, Hobby-DJ oder Profi-DJ: Das sind die Vor- und Nachteile

Profi-DJ oder Playlist

Geschrieben von

Kathrin

Veröffentlicht am

17. September 2017

Aktualisiert am

29. Dezember 2024

Egal ob ihr eine Hochzeit, einen Abiball, ein Schützenfest oder eine Geburtstagsparty plant – die Musik darf nicht fehlen. An dem ein oder anderen Punkt stellt sich dabei natürlich für jeden Partyplaner die Frage, wo man die Musik am besten herbekommt, die für perfekte Partystimmung sorgt: Soll man die Musik selbst machen mit entsprechenden Playlists, einen Freund damit beauftragen oder einen professionellen DJ mieten? In diesem Artikel vergleichen wir für euch die Vor- und Nachteile von Playlists, Hobby-DJs und professionellen DJs.

Die Musik bestimmt die Partystimmung

Egal, wie ihr euch entscheidet: Wichtig ist, die für das Event passende Musik zu spielen. Denn meist ist es die Musik, die darüber entscheidet, ob eure Party als gelungen oder als nicht ganz so super gilt. Daher können wir euch an dieser Stelle nur raten: Nehmt euch die Zeit und überlegt, welche Musik passt und wer dafür auf eurer Feier verantwortlich sein soll.

Die Playlist: kostengünstig aber unflexibel

Eine Playlist zu erstellen geht mit ein bisschen Übung schnell und einfach und ist dazu teilweise sogar kostenfrei. Streaming-Anbieter wie Spotify oder Amazon Music Unlimited machen es möglich. Ist das Zusammenstellen einer Playlist nicht euer Ding, sucht euch einfach vorhandene Playlists des Anbieters oder anderer User aus. Auch wir erstellen regelmäßig Playlist zu verschiedenen Themen, die ihr frei nutzen könnt, z. B. Hits der 80er und 90er. Einen Vergleich aller Streamingdienste findet ihr ebenfalls bei uns im Blog.

Playlists haben aber leider auch ihre Nachteile, denn damit seid ihr nicht flexibel und könnt nicht spontan auf die Musikwünsche eurer Partygäste eingehen. Außerdem benötigt ihr bei einer großen Party eine lange Playlist und die richtige Technik, damit nicht ständig dieselben Lieder laufen und jeder die Musik auch in voller Lautstärke genießen und dazu tanzen kann. Daher lautet unser Fazit: Playlists sind die kostengünstigste Variante, eignen sich aber vor allem für kleinere, ruhigere Partys oder Partygesellschaften. Sie bieten gute Hintergrundmusik, beispielsweise beim Essen.

Der Hobby-DJ: Kann er die Party wirklich rocken?

Bei einem Hobby-DJ handelt es sich meist um einen Bekannten oder sogar einen direkten Freund von euch. Er besitzt oft eine DJ-Grundausstattung und verfügt über ein für Laien relativ groß wirkendes Repertoire an Liedern oder einen Zugang zu einem Streaming-Dienst. DJ zu sein ist, wie der Name schon sagt, eine Freizeitbeschäftigung für den Hobby-DJ. Er hat entsprechend meistens nicht dieselbe Erfahrung wie ein Profi-DJ. Ihr solltet euch also vorab vorsichtig erkundigen, wie routiniert der Hobby-DJ beim Auflegen ist und wie er vorgeht: Spielt er beispielsweise nur seine Playlists ab, ist er nicht flexibel genug, auf spezielle Musikwünsche einzugehen.

Die oft fehlende Erfahrung bei Hobby-DJs aus dem Bekanntenkreis kann außerdem dazu führen, dass er nicht erkennt, wenn seine Musik der Partygesellschaft nicht liegt und die aufkeimende Stimmung zunichte macht. Schließlich ist es auch schade, wenn der Hobby-DJ ein Freund von euch ist, der an dem Abend wegen seiner Aufgabe nicht mitfeiern kann. Daher empfehlen wir euch einen Hobby-DJ nur, wenn er ein nicht allzu enger Freund ist und ihr ganz genau wisst, wie gut dieser auflegt und wie groß sein Repertoire ist. Am besten habt ihr ihn schon einmal als DJ bei einer ähnlichen Party erlebt. Falls ihr euch unsicher seid und die Musik eine große Rolle auf eurer Party spielt, ist ein Hobby-DJ nicht die richtige Wahl für euch.

Der Profi-DJ: Die Rundum-sorglos-Lösung

Der Profi-DJ ist natürlich die Variante, die am meisten kostet, die sich aber auch am meisten bezahlt macht und eure Party auf jeden Fall zum Hit werden lässt. Denn: Ein Profi-DJ bringt direkt das nötige DJ-Equipment, die richtige Musik und das Know-How mit, um eurer Partygesellschaft richtig einzuheizen. Auf Wunsch bringt ein Profi-DJ sogar Lichttechnik und andere Ausstattung mit, z. B. einen Beamer, um alle eure Party-Wünsche inklusive Slideshow und Disko-Feeling zu erfüllen. Das heißt, ihr bekommt alles aus einer Hand.

Ein Profi-DJ bringt neben der Ausstattung aber vor allem ein riesiges Repertoire an Songs und Partyhits mit. Die Musikwünsche eurer Partygesellschaft kann er daher so gut wie immer erfüllen. Zudem weiß ein Profi-DJ, was er tut: Er kennt sich mit Feiern und Events aus und weiß, welches Lied er anspielen muss, damit sich die Tanzfläche füllt. Profi-DJs eignen sich besonders für Feste, auf denen die Stimmung und das Tanzen im Vordergrund stehen. Auf evely.com könnt ihr aus über 1000 Profi-DJs euren Wunsch-DJ aussuchen und diesen direkt zum angegebenen Gesamtpreis buchen. So habt ihr die volle Kostenkontrolle und seht auf einen Blick, welcher DJ am besten zu eurer Party passt. 

Unser Fazit

Ob ihr euch für eine Playlist, einen Hobby-DJ oder einen Profi-DJ entscheidet, sollte neben eurem Budget vor allem davon abhängen, wie wichtig Musik und Stimmung auf eurer Party sind. Soll die Musik nur im Hintergrund zu hören sein, weil ihr wahrscheinlich mehr mit Essen und Partyspielen als mit Tanzen beschäftigt seid, kann eine Playlist sogar ausreichend sein. Stehen Tanzen und Feiern zur passenden Musik jedoch im Vordergrund eurer Party, solltet ihr auf jeden Fall einen Profi-DJ engagieren.

Eure Meinung ist gefragt!

Was denkt ihr? Warum sollte man eurer Meinung nach einen Profi-DJ mieten und für welche Gelegenheiten passen Playlists und Hobby-DJs? Wir freuen uns auf eure Kommentare.

Kathrin
17. September 2017