Rockabilly-Party: Unsere Playlist mit den coolsten Songs

Geschrieben von

Maria Veitsman

Veröffentlicht am

12. Juli 2019

Aktualisiert am

29. Dezember 2024

Mitte der 50er Jahre des letzten Jahrhunderts entwickelte sich die Rockabilly-Musik. Diese neue Richtung, damals alternative Musik, wurde in den Südstaaten der USA geboren. Rockabilly-Musik ist eine Mischung aus Rock ‘n’ Roll, Rhythm & Blues und Country-Musik. Heute gibt es weltweit eine Große Gefolgschaft der Rockabilly-Musik. Habt ihr Lust, eine Rockabilly-Mottoparty zu feiern oder steht ihr einfach auf die Musik? Egal, wieso ihr sie benötigt, hier kommt die ultimative Rockabilly-Playlist.

Rockabilly-Musik Heute

Rockabilly-Musik behandelt häufig das wertkonservative Lebensgefühl der 50er Jahre. Deshalb wird in der Rockabilly-Musik auch oft von Liebe und Heimat gesungen. So fühlen sich auch heute noch viele Rockabilly-Musik-Anhänger zu den guten alten Zeiten der 50er und 60er Jahre hingezogen. Andere Liebhaber mögen aber auch einfach nur die alternative Musik und die typische Rockabilly-Kleidung.

Der Begriff Rockabilly als Überbegriff für die Rockabilly-Szene wurde übrigens erst in den 1980er Jahren etabliert. Denn tatsächlich hat sich aus der damals entstandenen, alternativen Musikrichtung, eine eigene Szene entwickelt. Vor allem in Europa und Japan hat sich die Rockabilly-Musik & -Szene etabliert. Es gibt Zeitschriften, Internetforen und Festivals die sich ausschließlich mit Rockabilly-Musik beschäftigen.

Rockabilly-Playlist

Egal ob für eine Party oder weil ihr einfach mal wieder Lust auf Rockabilly-Musik habt, wir haben die perfekte Playlist der besten Rockabilly-Hits für euch auf Spotify erstellt. Unsere Rockabilly Party Playlist ist ein bunter Mix aus alten und neuen Rockabilly-Musik-Künstlern.

Unsere Rockabilly-Playlist enthält:

Rockabilly-Party ausrichten

Möchtet ihr direkt eine ganze Party ausrichten? Für eine gelungene Rockabilly-Party oder 50er-Jahre-Party braucht es noch ein wenig mehr, als nur die Musik. Für eine Rockabilly-Party benötigt ihr auch die passende Rockabilly-Kleidung und Rockabilly-Party-Deko. Um die typischen Muster und Farben der 50er Jahre aufzugreifen könnt ihr dazu beispielsweise gepunktete Einwegteller und -Becher besorgen. Beliebt sind die gepunkteten Muster aber nicht nur auf dem Geschirr, sondern auch auf der Rockabilly-Kleidung der Frauen.

www.pixabay.de

Das typische Rockabilly-Kleid hat einen ausgestellten Tellerrock oder auch einen Pettycoat. Die Rockabilly Kleidung der Herren variiert zwischen schlichter Kombination aus Hemd, Weste, Fliege und Hut bis hin zu ausgefallenen rockigen Lederjacken. Heute sind auch Tattoos bei Rockabilly-Musik-Anhängern sehr beliebt. Rockabilly-Kleidung findet ihr in jedem guten Kostümverleih oder hier.

Wenn ihr auf alternative Musik steht und gerne alternativ feiern wollt, solltet ihr definitiv eine Rockabilly-Party oder ein Rockabilly Festival besuchen.

Fazit: Rockabilly-Musik rockt

Wir finden, dass eine Rockabilly-Party definitiv ein tolles Erlebnis ist. Auch, für nicht Diejenigen, die eigentlich nicht der Rockabilly-Szene angehören. Wollt ihr eure eigene Party schmeißen oder habt ihr einfach Lust, auf coole Rockabilly-Songs, dann nutzt unsere Spotify-Playlist! Für größere Parties oder eure Rockabilly-Hochzeit, findet ihr die perfekten DJs und Musiker natürlich bei evely.com. Wir wünschen euch viel Spaß beim Tanzen und Feiern!

Bildquellen

  • Titelbild: © Pixabay.com
Maria Veitsman
12. Juli 2019